3.8 stars - 26 reviews5

a Neichtl



eine kurze Zeit


Erstellt von: WAM
Erstellt am: 28.02.2007
Bekanntheit: 61%  
Bewertungen: 22 2

Dieser Eintrag ist als Teil des Wörterbuches eingetragen.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von a Neichtl

Kommentare (15)



Meli 12.10.2007


eigentlich
die Eicht; eine kurze Zeit; Eichtl ist die Verkleinerungsform, das 'n' ist wegen leichterer Aussprechbarkeit eingeschoben.
avenarius 07.04.2008


Ergänzung
Wald- /Weinviertel: Setz di zuwa a neichtl zu mir, ratsch ma a neichtl, host a neichtl zeit ?
Setz dich kurze Zeit zu mir, tratschen wir ein wenig, hast du kurz Zeit ?
Marktroland 19.08.2009


Wie schon Avenarius kommentiert hat:
die Eicht(e) - eine Weile; eine kurze Zeit.
'eine gute Eicht warten müssen' - ziemlich lang'ein kleins Eichtel' - eine kurze Zeit'wunderliche Eichten haben' - Launen Matthias Höfer (Benediktiner in Kremsmünster und Pfarrer in Kematen): "Etymologisches Wörterbuch der in Oberdeutschland, vorzüglich aber in Oesterreich üblichen Mundart, Theil 1", Linz 1815 (Google eBook)

http://tinyurl.com/6g2yqqk
* Friedrich Josef Pesendorfer: "A lustigö Eicht: Dialektgedichte", Linz 1920
Das N von "Neichtl" stammt vom unbestimmten Artikel, während umgekehrt ostmitteldeutsch bei der Otter das N abgetrennt worden war, weil man es für das Artikel-n hielt (Otter = Natter; auch englisch a nadder > an adder). Seit Luther wurde "die Otter" allmählich Standard, doch zu seiner Zeit verstand man im Oberdeutschen sein "Otterngezücht" nicht! Der (Fisch-)Otter aber hatte nie ein N- (zu idg. 'udr-' = 'Wasser')
Koschutnig 21.06.2011


Änderungsvorschlag:
Ö: Eicht(el)
A: a Neichtl
D: eine kurze Zeit
Sollte das so passen, mache ich gerne eine Änderung.
JoDo 21.06.2011


Eher nicht,
würde ich sagen. Vielleicht aber meldet sich ein OÖer oder NÖer, der die Eicht noch kennt, dann sollte man die extra aufnehmen (sonst könnt's ja eigentlich auch als "veraltet" aufgenommen werden, nicht?)

Doch wenn das offenbar noch vielfach bekannte "Neichtl" nur als Aussprache von "Eicht" aufgenommen würde, wär das dann nicht so, wie wenn die Otter nur als eine Aussprache von "Natter" im Wörterbuch zu finden wäre?
Koschutnig 21.06.2011


gem. Aussage
eines Bekannten aus OÖ wird beides verwendet: a Neichtl und an Eichtl, beides für "ein Weilchen". So wie Koschutnig schon vermutet hatte.
dingle 22.06.2011


Erklärt's Anzengruber sofort selber - oder?
...nachher geht dir wohl ein Licht auf, dass gelebt gelebt ist, dass das kleine Neichtl Zeit ganz unser ist und dass wir uns um kein' Herrgott und kein' Teixel z' kümmern brauchen...wann's nach'm klein winzig Neichtl Zeit all's miteinander vorbei is (Aus den "Kalendergeschichten") http://tinyurl.com/67kz932Setzt er für die Städter, für die Anzengruber ja schreibt, jedesmal zum geliebten "Neichtl" die "Zeit" hinzu, damit das Wort verstanden wird?* d'rüber vergeht auch a neichtl Zeit * allweil nach oan kloan Neichtl Zeit * in ein Neichtl Zeit schau' ich koan Narr'n nimmer gleich - Oder aber bedeutet für ihn "ein Neichtl" einfach nur 'ein bisschen'? Da ist nämlich auch noch Anzengrubers Satz: "da drein steht alles Verborgene und alles Offenbare verzeichnet und noch a Neichtl drüber" http://tinyurl.com/3spzdes
, * und da ist weiters der Satz einer Gesprächspartnerin von Enrica v. Handel-Mazetti: " 's Heimweh hört a Neichtl auf, und die Zeit vergeht ihm no amal so schnell" - http://tinyurl.com/3pzcolq -* sowie im Roman "Der letzte Baum" (1908) des Böhmerwalddichters Josef Gangl:"Nur ein klein's Neichtl zu lustig und zu stolz war er mir." , was in der Anmerkung erklärt wird: "Neichtl: Ein Restchen; ein weniges" (Deutsche Arbeit: Band 7
Gesellschaft zur Förderung Deutscher Wissenschaft, Kunst und Literatur in Böhmen, 1908, S 232)Wenn dem so ist, gäb's u.U. eine mögliche sprachgeschichtliche Erklärung: Mittelhochdeutsch gab's ein "iht"[içt] = 'etwas', entstanden aus "ie wiht" ('irgendein Ding'), dazu die Negation "ni(e) wiht", die zusammengezogen zu unserem "nicht" wurde (Das -s bei 'nichts' stammt vom Genitiv "ihts" - 'des Dings').Falls nun im Böhmerwaldraum das "i(e)ht" zu einem langen wurde, könnte es wie die anderen langen -i- zu -ei- geworden sein (min, din, sin > mein, dein, sein; zit>Zeit; wip>Weib), also i:cht > Eicht und entsprechend niewiht > ni:cht> Neicht + Verkleinerungsnachsilbe -el > "Neichtl". Das anlautende N- ginge dann zwar einerseits auf die Verneinung von "etwas" zurück, mag andererseits aber daneben auch durch Abtrennung vom unbestimmten Artikel "ein Eichtl" entstanden sein, sodass das "Neichtl" keine negative Bedeutung mehr hatte und nur in der Bedeutung "etwas, ein bisschen" gleich wie das "Eichtl" verwendet wurde. Der häufige verbundene Gebrauch von "Neichtl" + "Zeit" dürfte schließlich durch Bedeutungsübertragung zum dzt. "Neichtl = wenig Zeit" geführt haben.
Koschutnig 22.06.2011


Im Englischen
aus dem ´Koschutnik´ das sehr passende Beispiel ´a nadder > an adder´ gebracht hat, gibt es aber laut ´Neophilologus
Volume 64, Number 1, 109-112´
http://www.springerlink.com/content/q33320r52l743755/
Beispiele für ´nasal shift´ in beide Richtungen: ´an ekename > a nickname, an ewt > a newt, an otch > a notch´.
Vielleicht gibt es in beiden Sprachen die gleichen Beweggründe für diesen ´shift´.
JoDo 23.06.2011


Zu klären
wäre also ´nur´ noch die Frage:
Stehen ´Eicht´ und ´Neichtl´ unabhängig nebeneinander > dann: zwei Einträge, oder
ist Neichtl die Aussprache von Eicht?
´Native Speakers´ bitte melden!
JoDo 23.06.2011


Auch im Pustertal
hat Johann Baptist Schöpf, der Vater (Großvater) der Tiroler Mundartforschung, "neichtl" gefunden, und zwar in der Bedeutung 'wenig, ein bisschen', und er beschreibt es als "wahrscheinlich eicht mit präfigiertem -n".(Tirolisches Idiotikon, Innsbruck, 1866, S.464)
http://tinyurl.com/5tdy5hr
Es ist also nicht nur Aussprache, wie ja auch die lit. Verwendungen (Anzengruber etc.) zeigen.
Koschutnig 23.06.2011


eine Weile gesucht:
kurze Zeit:
Eichterl, auf ein Eichterl = auf kurze Zeit, ein Weilchen
(auch "a Neichtl" oder "a Neichterl" = an Eichtel)

[mhd. ûhte / uohte = Zeit der Dämmerung, auch Nachtweide des Viehs]

A lustigö Eicht, Spruchgedicht von Franz Stelzhamer

A lustige Eicht

hat der Herrgott selm gweicht,

selm gweicht und selm gsegnt,

ruck en Huat, wanns da gegnt.

(andere Version)

A lustigö Aicht
Hat da Herrgott selm gweicht,
Selm gweicht und selm gsegnt:
Ruck ön Huat, wanns da gögnt.
http://tinyurl.com/6kmls7p
JoDo 23.06.2011


In Kärnten unbekannt
Ich muss die Beurteilung für Klgft. anzweifeln.
chaimulja 18.11.2012


@ chaimulja : Inwiefern
musst du die Beurteilung für Klgft. anzweifeln ?
Qualität= 0 bedeutet: "Kann ich nicht beurteilen"
Bekanntheit= - 50% bedeutet: "Kenne das Wort nicht" Ehe ich mich damit befasste, kannte ich es nicht, ich weiß aber nicht, ob es andere in Kärnten kennen. Beurteile doch auch du - dazu ist das grüne +/- ja da!
Koschutnig 18.11.2012


kurzzeitig
frieda 09.03.2017





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.