5 stars - 4 reviews5

die Fraisen kriegen



erschrecken, verzweifeln, verkrampfen


Wortart: Wendung
Erstellt von: HeleneT
Erstellt am: 05.07.2006
Bekanntheit: 100%  
Bewertungen: 4 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von die Fraisen kriegen

Ähnliche Wörter


Kommentare (4)


Aus Sachsen kenne ich dafür "Frieseln kriegen",
wobei mir scheint, dass diese (Angst-)Frieseln aus dem süddeutschen Raum übernommen worden sind. Heißt es doch nichts anderes als Gänsehaut kriegen - frösteln, frieren, schaudern(vor Angst). Siehe hierzu:- http://www.duden.de/rechtschreibung/frieseln- http://www.duden.de/rechtschreibung/FraisenSehr gut hierbei die Erklärung der Herkunft: "mittelhochdeutsch vreise, althochdeutsch freisa = Gefahr; Not; Schrecken;"
Compy54 13.12.2013


Besteht ein Zusammenhang
zwischen "frieseln" und den "Fraisen/Freisen"? Letztere sind ja mit Ahd. ‚freisa’ (= Schrecken) und später Mhd. ‚vreise’ (= Schrecken, Furcht, Gefahr, Schmerzen) sowie mit ‚vreislîch’ (= furchtbar; gefahrvoll) verwandt, und von diesem Adjektiv her wurde die erschreckende Kinderkrankheit ja auch "das Freislich" oder "das Freisliche" genannt.

‚frieseln’ hingegen dürfte zur Wortfamilie ‚frieren’, gehören, dessen urspr. -s- (Ahd. ‚friosan’ ) zuerst im Präsens stimmhaft und dann zwischenvokalisch zu -r- wurde (erhalten ist der S-Laut aber in Englisch ‚freeze’ und im Nomen ‚Frost’). Das R jedoch hat danach durch Formenausgleich in sämtlichen Verbformen (‚fror-gefroren’) Einzug gehalten.Völlig geklärt die Herkunft von "frieseln" allerdings nicht. Da die "Schweißfrieseln" ein Hitzeausschlag sind (Dermatitis hidrotica), ist die Bedeutung des Frierens ja geradezu paradox.

• Wenn auch DUDEN online nur "Fraisen" enthält, ist sprachgeschichtlich die Schreibung " Freisen" genau so gut, wie sie von phix1 in seinem sonst identen Eintrag verwendet wurde: die Freisen kriegen• Sie ist z.B. auch die bevorzugte Form im Austria-Forum http://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_%C3%96sterreichs/Freisen
Koschutnig 14.12.2013


@Koschutnig, Danke für Deinen Einwand!
Es ist richtig, zwischen "frieseln" und "Fraisen" besteht kein Zusammenhang. Dieser Zusammenhang kann erst entstehen, wenn ähnliche Wörter von einem Dialekt in den anderen übernommen werden und dabei auch einen Bedeutungswandel erfahren. Das "Frieseln kriegen" ist in meiner Heimat in der Bedeutung "Angst bekommen", "vor Schreck erschauern" bzw. anders ausgedrückt "vor Schreck eine Gänsehaut bekommen" nur sehr wenig bekannt, jüngere Leut kennen es gar nicht. Ich hebe es nur gehört, ein schriftlicher Nachweis fehlt. Bekannter ist "Frieseln kriegen" in der Bedeutung "Pickel auf der Haut bekommen", z.B. in Zusammenhang mit Erkrankungen. Wie nahe manches beieinander liegt, zeigen diese Beispiele:- Bockerlfras"Österreichisch - Deutsch : Bockerlfras - Fraisen"- Pockerlfras"Angst [ von biba am 2012-05-07 15:54:28 ]
Bogalfroas - bei uns auch verwendet für Angst haben. "Host scho bogalfroasn?" für "Hast Du schon Angst?""Hierbei habe ich die süddeutsch-österreichischen "Fraisen" und die sächsischen "Frieseln" für "Angst" vor Augen.
Compy54 14.12.2013


Einen gar weiten Friesel-Bogen schlagen manche Etymologen:
Die (Schweiß-)Frieseln sähen wie Hirse aus, und Russisch 'prosjanica' verweise auf die Herkunft des Namens der juckenden Pickel, denn 'projanica' bedeute sowohl 'Hirsegrütze' als auch 'Frieselausschlag'! Demnach sei "frisln" also entstanden auf später niederdeutschem Gebiet und verwandt mit uraltem slawischem 'proso', der Hirse, doch abgelautet zu vorgermanischem *pres-ilo, das die Lautverschiebung von p>f zum "friseln" habe werden lassen, mit dem dann auch Dänen ('frisler') und Schweden ('frisel') angesteckt worden sind.
Koschutnig 15.12.2013





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.