3.7 stars - 46 reviews5

ß sprich scharfes s



ß sprich sz


Wortart: Substantiv
Erstellt von: tvinz
Erstellt am: 24.01.2006
Bekanntheit: 66%  
Bewertungen: 37 3

Dieser Eintrag ist als Teil des Wörterbuches eingetragen.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von ß sprich scharfes s

Kommentare (19)


Ja, das stimmt
JoDo 20.06.2006


Die Deutschen sagen
zu unserem "scharfen S":Ess-Zett
JoDo 29.06.2007


in Bayern wird es in der Schule ebenfalls als "scharfes s" gelehrt (war zumindest in den 80ern noch so)
stanton 30.06.2007


Übrigens wurde ich in den ersten Volksschulklassen noch gelehrt, FUSZ, STRASZE, BEISZEN, zu schreiben. Das ÖWB, das ich mit Eintritt ins Gymnasium 1965 bekam, lehrte dann schon FUSS, STRASSE, BEISSEN. Aber schon lange davor stand in Wien überall "STRASSENBAHNHALTESTELLE".
Brezi 07.08.2007


hmmm...
ich schreib immer noch SZ bei GROSZBUCHSTABEN.
ich dachte, daß mittlerweile beides (SS und SZ) erlaubt ist; oder irre ich?
yota 13.08.2007


Keine Antwort im eigentlichen Sinn ...
aber vielleicht ein Trost:Auf Initiative des Deutschen Instituts für Normung (DIN) soll der ISO-Zeichensatz 10646 mittelfristig um eine Versalform (Großbuchstabe) des ß, das Versal-Eszett, erweitert werden. Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Versal-Eszett
JoDo 13.08.2007


Lass Dir von meinem Leid berichten:
Jetzt muss es einmal raus:Ich bin das Opfer eines ß im Familiennamen.Das führt zu unterschiedlich ausgestellten Dokumenten (früher SZ, dann SS, manchmal auch ß, die moderne EDV tut sich da erstaunlich schwer), und im Ausland wird das ß meistens als B gelesen, was eine eindeutige Verfälschung ist.Jetzt werden Pläne nicht mehr von Hand gezeichnet und mit Schablone beschriftet, aber wie würde das heute aussehen: MASZSTAB, MASSTAB, MASSSTAB, oder MAßSTAB?Wikipedia schreibt völlig korrekt: "Im Laufe des 20. Jahrhunderts bürgerte sich aber immer mehr die Ersetzung durch SS ein. Die Entwicklung der Rechtschreibregeln im Duden spiegelt die Koexistenz der beiden Formen wider. Kurz vor der Rechtschreibreform von 1996 war die Schreibweise SZ nur noch in Ausnahmefällen möglich, wenn eine Ersetzung durch SS zu Verwechslungen führen würde. So wurde „Masse“ zu „MASSE“, aber „Maße“ zu „MASZE“. Die Neue deutsche Rechtschreibung schreibt seit 1996 für den Versalsatz die einheitliche Ersetzung von ß durch den Doppelbuchstaben SS vor. Eine Unterscheidung etwa zwischen "Masse" und "Maße" ist damit im Versalsatz nicht mehr möglich.

Die Ersetzung des ß durch Großbuchstaben führt insbesondere bei Eigennamen zu Mehrdeutigkeiten. Der Name „WEISS“ könnte für „Weiß“ oder „Weiss“ stehen, der Name „LISZT“ für „Lißt“ oder „Liszt“. Deswegen bildete sich als dritte Möglichkeit der Mischsatz heraus. Das ß wird nicht ersetzt. Der Name „Weiß“ wird versal zu „WEIß“, was typografisch äußerst unschön ist, da hier Groß- und Kleinbuchstaben gemischt werden. Diese Regel wird seit den 1980er Jahren bei deutschen Reisepässen und Personalausweisen angewandt, da hierbei die korrekte Wiedergabe der Originalschreibweise wichtiger ist als die typografische Ästhetik. Auch die Deutsche Post empfiehlt, beim Ausfüllen von Formularen in Großbuchstaben das ß beizubehalten. Da das Eszett im Ausland nicht bekannt ist, werden solche Dokumente im Ausland falsch gelesen, und das Eszett wird als b interpretiert (WEIB)." http://de.wikipedia.org/wiki/Versal-Eszett http://www.signographie.de/cms/signa_9.htm
JoDo 13.08.2007


@JoDo
Ich habe auch ein ß im Nachnamen und hatte mich bei den ersten größeren Paßproblemen außerordentlich schnell auf ein "ss" umgetauft ("sz" sieht einfach miserable aus, das ist so hart und unrund, abgesehen davon kanns kein nicht-deutsch Sprechender vernünftig aussprechen). Heute merkt's keiner mehr ;) - Schade drum.
Russi-4 13.08.2007


2008-01-07 10:04:55(Wien 16.,Ottakring): Qualität=2: Bekanntheit=0%
Vielleicht kann ich da mal was ein bißl aufklären.
Das "ß" der Schreibschrift "Latein" wurde beim Wechsel aus der "Kurrent"-Schreibschrift mit herüber genommen, nach dem gemußten "Verzicht" "unseres" Kaisers auf Thron, Kron' und Fron; der neuen Demokratie eine neue Schreibschrift, eine moderne, eine zeitgemäßere. Und eine, deren Buchstaben weniger "soldatisch" anmuteten, mit weniger Ecken, Kanten und Spitzen.
Wo, wie aber war denn damals, im Kurrent, das "ß" als Versalbuchstabe? Na, das waren natürlich "SZ" - und nicht "SS". Eben wie für Masse und Maße/MASZE. Ein gemeines "ß" im Kurrent gab's ja gar nicht - das waren ja "sz", nur nebeneinander.
Und natülich statt des kurzen s das "lange" s, das Kurrent-"z" sah wie eine "3" aus, nur zusammen wie unser heutiges Latein-ß.
Was das einzig wirklich Vernünftige wäre?
Meiner Meinung nach einfach wieder "SZ, sz" und "SS,ss" schreiben.
Und dieses Kunstgebilde "ß" entsorgen.
Warat, find hoit i, des afochste. Wirdd's also ned spün, wäu entschieden wird seit 30 Johr ollas nur no von Experten, und de woll'n nur komplizierte Lösungen - afoche hossen's wia de Pest. So, und des war jetzt natürlich nur der Neid, weil meine Ansichten nicht zählen, genau. Also a Servas an de feschen Madeln unter Euch - und an de weniger feschen aber aa. Es grüaszt der Gustl aus Wean.
>>> Den Kommentar habe ich von ´unten´ heraufgeholt, weil er einfach da hergehört JoDo
JoDo 30.06.2008


Nachtrag:
Am 4. April 2008 wurde auf Initiative des Deutschen Instituts für Normung (DIN) der Unicode-Zeichensatz offiziell um eine Majuskel des ß erweitert.[22] Mit der Veröffentlichung des Zusatzes 4:2008 zur Norm ISO/IEC 10646 am 23. Juni 2008 ist das Große ß nun auch internationaler Standard. Damit ist es nun technisch möglich, den Buchstaben ß auch in Großschreibweise zu verwenden. Dies hat bislang aber noch nicht zu einer Änderung der deutschen Rechtschreibregeln geführt.
http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9F#Gro.C3.9Fschreibweise_mit_Versal-Eszett
JoDo 30.06.2008


"ß sprich scharfes s"
- wenn diese und nur diese Erklärung des Buchstaben "ß" in Österreich üblich ist, dann ist es typisch österreichisch.Seit meiner Schulzeit (in Sachsen) waren und sind mir geläufig:- "scharfes s"- "stimmloses s" (im Gegensatz zum "stimmhaften s" für den Buchstaben "s")- "sz"Übrigens, JoDo, Deine Anmerkungen zur Schreibweise von Namen ist sehr interessant, und das erklärt so manches. Gerade in alten Kirchenbüchern findet man hin und wieder Veränderungen bei der Schreibweise von Namen, die später festgeschrieben waren (in Ausweisen oder anderen Dokumenten).
Compy54 21.08.2012


ß scharf wie Chili
Sehr unterhaltsam: "B mit Rüssel. Wie ZEIT-Leser das Eszett retten wollen"! Daraus ein Ausschnitt:
Gibt es einen anderen Buchstaben, an dessen anmutiger Linienführung sich das Auge kaum satt sehen kann?" fragt Alexandra von Streit aus Frankfurt am Main.
"Keine Ecken, keine Kanten, nur Rundungen und sanfte Wölbungen, und das aller bar jeder Symmetrie. Keine Ahnung, wer sich für diesen kurvenreichen Buchstaben die Bezeichnung `scharfes S´ ausgedacht hat. Der Urheber muß entweder blind gewesen sein oder, na ja, vielleicht männlichen Geschlechts."
Was Frau von Streit stört, sieht Daniel Rütten von der Universität Düsseldorf als Vorzug:" `Scharfes S´ klingt doch `cool´, so wie `scharfe Musik´, `scharfe Computerspiele´, `scharfe Website´. Auf diese Weise kann man die deutschsprechende Jugend für diesen Buchstaben begeistern! - Leser Rütten könnte sogar mit dem von der ZEIT beanstandeten Uneigennamen "Eszett" leben: "Ich würde ihn allerdings lieber `Esszett´ schreiben, wegen der Schärfe und weil sich so ein Wort mit ß am Anfang geradezu aufdrängt: der ßel (Esszettel), ein Wort, das, wenn auch nicht allzu häufig, doch regelmäßig Anwendung findet bei denjenigen Gourmets, denen es die Zornesröte auf die Stirn treibt, daß die popeligste Imbissbude mit einer `Speisekarte´ aufwartet, wo doch der `ßel´ das angemessenere Wort wäre."
(07.05.1998) http://www.zeit.de/1998/20/B_mit_RuesselDer ZEIT-Artikel, der den erheiternden langen Artikel auslöste, findet sich mit dem kurzen Titel "ß" hier (kurios - man beachte das "ss" in der Adresse!): http://www.zeit.de/1998/18/ss
Koschutnig 13.09.2012


Der Buchstabe "ß" ist mir seit Volksschulzeiten vertraut. Er kommt nach lang gesprochenen Vokalen zur Anwendung: "Straße"; ferner am Ende von Wörtern: "Faß".
Zwischen zwei Vokalen stehen zwei "s": "Gasse".
Habe ich so gelernt und scheint mir noch heute schlüssig.
ant18ikes 26.05.2015


Noch ein Wort zur Schriftumstellung (Kurrent - Latein). Zum Einfluß der Geistlichen (Taufregister) kommt noch der Lokalkolorit: In Kärnten heißt eine Familie /.Eßlmann:/, in Kurrent mit scharfem S geschrieben. Gesprochen aber mit stimmhaftem S wie ss in Wosa (kä. Wasser). Und aus Eßl wird Esl, und weil da sicher ein E fehlt, schreibt Hochwürden Eselmann. Und nun bilde sich jeder die denkbaren Variationen in Kurrent- und Lateinschrift - lauten sollen sie alle Esslmann.
Sigurd 26.05.2015


Ich hab den Namen des ß in Nürnberg auch als "scharfes S" gelernt. "Esszett" sagt bei uns niemand, außer man meint die Schokolade.
In Bayern und Österreich wäre das ß überhaupt unnötig, weil wir kein stimmhaftes S haben. Schriftdeutsch heißt es ja Rose ['ʀo:zə] mit z wie in englisch "zoo", aber Rosse ['ʀɔsə] mit s wie in englisch "Sue". Wenn hinter einem langen Vokal ein [s] kommt, braucht man einen extra Buchstaben, eben das ß: bloße Füße ['blo:sə 'fʏ:sə].
In Österreich und Bayern gibt es aber kein [z]. Man sagt Rosn ['ro:sn] mit [s] wie man Ross und bloss sagt. Man könnte also in Österreich "blose Füse" schreiben. Durch das eine s ist ja der lange Vokal angezeigt. Dass wir das nicht tun, ist nur Rücksicht auf die Leute nördlich des Mains.
curryfranke 26.05.2015


Wozu das sz?
berberitze 27.05.2015


Noch etwas Interessantes habe ich gefunden:
Der Walzerkönig Strauß schrieb sich nicht mit ß
source: Wiener Institut für Strauss-Forschung (WISF)

JoDo 03.06.2015


Du: "curryfranke"!
Bei uns in Wien (Ö überhaupt?) ist Ro[z]e (+Ho[z]e, +Lo[z]e, bla[z]en vs. blossen...) sehr wohl stimmhaft, auch im Dialekt.
Die Aussprache der Vokale (hell/dunkel, stimmhaft/stimmlos, auch die der meisten Konsonanten) unterscheidet sich in Bayern erheblich von der in Ö.
JoDo 03.06.2015





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Für Studenten in Österreich gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk oder Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.