2.5 stars - 4 reviews5

Fock



Schwein


Wortart: Substantiv
Erstellt von: pedrito
Erstellt am: 07.10.2010
Bekanntheit: 45%  
Bewertungen: 3 1

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Fock

Ähnliche Wörter

Fack
+1 
Fackö
+3 
Faki
+1 
Feik
+3 
Fock
+1 
Vike
+2 

Kommentare (7)


"Ähnliche Wörter" zeigt an: "Fok, Faki, Fock, Fack"
Koschutnig 07.10.2010


Als Außenstehender
(W + ...) fällt es mir schwer, da eine Präferenz zwischen ´k´ und ´ck´ abzugeben, jedoch erscheint mir die ´ck´ Version insgesamt stimmiger.
Daher: Volle Punkte für´s Fock und Nummerierung ´Eins´.
JoDo 09.10.2010


@JoDo: "Fack" ist das Wort, s.d.!
Aussprache: Fåck. "Sack" und "Tag" wird ja auch Såck und Tåg gesprochen, doch kann man natürlich auch [Sock[ und [Tog] hören. Schreibt man das aber? Bei "Sarg", "Schlag", "fragen", "tragen" etc. gilt das ja auch, und niemand würde "Sorg, Schlog, frogen, trogen" schreiben!Die Verkleinerung von des Fåckn ist das Fackl oder Fáckale (Fackerl) mit sehr hellem [a] wie "Sackl"! Und dazu in der Kindersprache der Eintrag "Faki".
Koschutnig 10.10.2010


Weil´s so schön "südbairisch" ist:
Fåcken: für Tiere ein bäuerliches Alltagswort,
für Leute ein Ausdruck großer Entrüstung. `Fackalan´ und `Ferkel´ sind beide vom selben Stamm, und mit engl. `pork´, frz. `porc´, lat. `porcus´ auch von derselben Wurzel (p zu f = "1. oder germanische Lautverschiebung") - und da das Erde-Aufgraben typisch ist, gehört entfernt auch `Furche´ dazu.
Althochdeutsch `farch´ wird zu `Fack´,
`Farch´ für `Schwein´ gibt´s noch in etlichen oberdeutschen Mundarten.
Mittelhochdeutsch entstand eine Nebenform mit Verkleinerungsendung `ferchel´,
ch wird frühneuhochdeutsch zu k, daher jetzt `Ferkel´
`Fackalan´ und `Facklmagen´ u.ä kommen aber vom Fåck(en), nicht vom Ferkel.
Koschutnig 13.10.2010


Eigentlich
wollte ich nur die ´Nummerierung´ zwischen Fock eins und zwei festlegen und habe dabei meiner Präferenz für ´ck´ Ausdruck verliehen.
Auf DIE Idee, dass mit dem Wort selbst was nicht in Ordnung ist, bin ich gar nicht gekommen.
Was nun?
JoDo 13.10.2010


Hallo JoDo!
Leider kann ich nicht sagen, welches der beiden Wörter nun richtig, bzw. richtiger ist.
Es währe aber sicher klug gewesen auch unter der zuerst eingetragenen Schreibweise nachgesehen zu haben (Mein Fehler).
Ich denke wir sollten der Einfachheit einen Eintrag daraus machen und ich nehme meinen wieder heraus.
ligrü. pedrito
pedrito 14.10.2010


Sag nicht ´Mein Fehler´ - pedrito!
Wie oft passiert einem sowas, dass man selber von der Richtigkeit des eingetragenen Wortes überzeugt ist, bis man eines besseren belehrt wird (mir ist´s beim Pompfüneberer so gegangen).
Was sollen wir tun?
• Alles lassen, wie´s ist
• Das nicht ganz optimale Wort zu dem anderen verlinken
• Löschen? Bitte nicht!
liGrü
JoDo
JoDo 15.10.2010





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Für Studenten in Österreich gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.