5 stars - 2 reviews5

Klẹtterpatschen

der, -
[ klettapotschn ]

Leichtbergschuh


Wortart: Substantiv
Referenz: 763
Kategorie: Sport/Sportbegriffe Kleidung
Erstellt von: albertusmagnus
Erstellt am: 12.08.2010
Region: Graz(Stadt) (Steiermark)
Bekanntheit: 100%  
Bewertungen: 2 0

Dieser Eintrag ist als Teil des Wörterbuches eingetragen.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Kletterpatschen

Kommentare (3)


Während der "Patschen"
solo ein bequemer Hausschuh ist, bezeichnet der Kletterpatschen einen besonders leichten, aber dennoch robusten Bergschuh, der sich durch eine besondere Griffigkeit der Sohle auszeichnet.
Im Gegensatz zum sonst eher schweren "normalen" Berschuh, wird er - wie der Name schon sagt - beim Klettern eingesetzt.
albertusmagnus 12.08.2010


Ich liebe ´Gleddaboodschn´!
Während der normale Bergschuh durch seine Steifigkeit unangenehm auffällt, hat der ´Kletterpatschen´ so eine angenehme Elastizität, die die Fußbewegungen optimal auf den Untergrund zu übertragen imstande ist.
JoDo 25.08.2010


Aus der "Geschichte des Kletterns in der Sächsischen Schweiz"
- https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Kletterns_in_der_Sächsischen_Schweiz"Die Sächsische Schweiz ... eines der ältesten Klettergebiete der Erde ... wird auch als „Wiege des Freikletterns“ bezeichnet. Sie entwickelte sich von einem Übungsgelände für die Alpen zum größten deutschen Klettergebiet mit über 20.000 Routen (Wege) an 1100 freistehenden Felsen. Von hier aus nahm die Freikletterbewegung, vor allem durch den Einfluss von Fritz Wiessner auf die amerikanische Kletterbewegung, ihren Anfang. So wurden hier ohne die Verwendung technischer Hilfsmittel bis in die 1970er Jahre die schwersten Wege der Welt erschlossen."Ab 1890 "begann Oscar Schuster mit seinen Seilgefährten die sächsischen Felsgebiete als Übungsterrain für die Alpen zu nutzen und erschloss in der Sächsischen Schweiz die ersten bedeutenden Klettergipfel. Schuster war es auch, der den in den Alpen benutzten Kletterschuh mit Hanfsohle zum Klettern an den Felsen der Sächsischen Schweiz einführte." Zur Entwicklung der Kletterschuhe ist auf dieser Seite einiges zu erfahren:- http://www.1999er.gipfelbuch.de/page_h18.htm "Not macht erfinderisch - Von der Hanf- zur Superhaftsohle"
Compy54 21.01.2014





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom österreichischen Unterrichtsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk oder Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.