5 stars - 2 reviews5

Stoppel

der, die

Stollen


Wortart: Substantiv
Kategorie: Sport/Sportbegriffe
Erstellt von: shadow
Erstellt am: 12.10.2007
Bekanntheit: 40%  
Bewertungen: 2 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Stoppel

Ähnliche Wörter

Stoppel
+5 
Stoppel
+4 

Kommentare (2)


Infos dazu:...
Stoppel (Stollen) an den Schuhen sind früher zylindrische, heute oft auch länglich geformte Profilzapfen unter der Schuhsohle von Sportschuhen, die auf weichem Untergrund (z. B. Wiese) besseren Halt vermitteln. Sie werden bei allen auf Rasen gespielten Sportarten wie Fußball, Rugby, American Football und auch in der Leichtathletik verwendet. Die Länge der Stollen ist meist reglementiert, um Verletzungen zu vermeiden (z. B. zu beobachten im Fußball, wenn Auswechselspieler dem Linienrichter vor dem Betreten des Platzes beide Schuhsohlen zeigen). Im Freizeitbereich sind Stollen heute in den Schuh integriert, so dass ein Anschrauben und Auswechseln entfällt. Im Profibereich werden Wechselstollen oder Schraubstollen verwendet, so dass bei unterschiedlicher Platzbeschaffenheit Stollen verschiedener Längen und Materialien (Aluminium, Leder) verwendet werden können. Vermutlich wurde ein Patent für Schraubstollenschuhe von den Gebrüdern Adolf und Rudolf Dassler in den 1930er Jahren gemeinsam erworben. Die Entwicklung der Fußballschuhe mit den auswechselbaren Stollen begann bereits vor dem sogenannten "Wunder von Bern". Die ersten serienreifen Schraubstollenschuhe stammten von Puma und wurden von Rudolf Dassler entwickelt. Im siegreichen Endspiel um die Deutsche Meisterschaft im Mai 1954 wurden sie von Hannover 96 eingesetzt. Der niederländische Frankreich-Profi Kees Rijvers überraschte seine neuen Mannschaftskollegen der AS Saint-Étienne sogar bereits im Sommer 1951 damit. Adolf Dassler, Gründer von Adidas, rüstete die deutsche Fußballnationalmannschaft mit Schraubstollenschuhen aus, die damit am 4. Juli 1954 im WM-Endspiel Ungarn sensationell mit 3:2 schlug.

Für Hartplätze verwendet man statt Stollenschuhen Nockenschuhe. Das Prinzip ist dasselbe, die Nocken sind in die Sohle integriert, im allgemeinen weicher und mehr in der Zahl. Im Bereich der Leichtathletik werden statt Stollen Spikes, d. h. anschraubbare Nägel verwendet, um ein Rutschen auf den Bahnen zu verhindern...........-sh-
shadow 12.10.2007


Also dass die Deutschen SO dazu sagen,
hätte ich nicht einmal geahnt. Hätte ich das Wort vorgestern gehört, hätte ich gemutmaßt, da komme jemand statt auf Kreppsohlen auf Weihnachtsstriezeln dahergelatscht. Die Getreide- und die Bartstoppel heißen ja schließlich drüben auch Stoppel. Man lernt nie aus ...
Brezi 13.10.2007





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.