Thema: Schkanuz

Ostarrichi > Wörterdiskussionen > Unbekannte Woerter

Schkanuz
08.03.2008 von Eberndorfer

Schkanuz
08.03.2008 von Eberndorfer

Schkanuz = Papiertuete?
Woher kommt dieses Wort und wie schreibt man es richtig?

Re: Schkanuz
22.06.2008 von Koschutnig

Woher hast du denn deinen "Schkanuz",
und bist du sicher, dass da kein -r- drin ist?
In der Eberndorfer Gegend ist es '[škarn'uts]', in Bleiburg eher '[škorn'uts]', auch '[škarn'eïtsl]' hört man.

Ursprung:
Ital. 'cartoccio' (=Papiertüte), im Triestiner Dialekt 'scartoccio".
In Österreich vermischt mit slowakisch 'kornut', tschech. 'kornout' *)(slowen.?? - ich kenn' für 'Sackl' nur 'vrečka'.)
Durch die Vermischung von 2 Wörtern mit derselben Bedeutung und Lautverschiebung t zu z (wie Ratte:der Ratz) entsteht 'der Skarniz' und 'das Skarnizel' (frühe Nachweise gibt 's aus Wien, Cilli, Klagenfurt ).

Dein 'Schkanuz' ist ein Überlebender davon, denn 'sk' im Anlaut war so ungewöhnlich, dass es ansonsten durch 'št' ersetzt worden ist, daher das übliche "Stanitzel", das "r" hat man bald nicht mehr gehört, aber es kam in Formen wie " Starnitze", "Stranitze" öfter vor, auch Abraham a Santa Clara verwendet noch " Stranitzel".

Das schwierige 'sk-' ist übrigens anderswo anders beseitigt worden, nämlich zu 'sch' (wie schola/Schule oder Ski /Schi): in Tirol gibt es 'Scharnitzl', Hans Sachs in Nürnberg schrieb 'Scharnützel', auch aus der Schweiz ist es so bekannt . . Das hat man dann natürlich mit dem "Scharmützel" verwechselt, das aber ganz anders entstanden ist - von ital. 'schermire', gesprochen [sker..] = fechten, oberital. 'scaramuza' = das Gefecht.

*)Das tschech. bzw. slowak.'korn(o)ut' hatten die Römer gebracht: latein. ' charta cornuta' = Papier in Hornform,- vgl. das Blasinstrument Kornett, von ital. cornetto = Hörnchen. Und heute von Eskimo.)
Noch mehr? Mit ital. 'cartoccio' sind übrigens auch 'Kartätsche' und 'Kartusche' verwandt. U. s. w.
LG
K.

Re: Schkanuz
23.06.2008 von Weibi

Hmmm,

katalanisch: cornut (=gehörnt)

lG, Weibi

Re: Schkanuz
23.06.2008 von Koschutnig

@weibi

natürlich, indogerman. [k] wird in der 1. Lautverschiebung zu german[x,h]
vgl. lat. caput:Haupt, klass.lat. kentum:hundert, recte:richtig, nocte:Nacht .

"gehörnt"
im Latein. cornutus, ital. cornuto, span. cornudo, frz. allerdings ein Unterschied zw.'cornu'= 'gehörnt' und 'cocu' (=die Hörner aufgesetzt bekommen'. ( Das war dort in F offenbar so häufig, dass sie gleich etliche Bilder dafür brauchten: 'cocu'= 'Kuckuck', 'bélier '= ein verschnittener Schafbock, 'cerf' = 'Hirsch'). Bei uns der 'Hahnrei' = 'verschnittener Hahn, Kapaun ': Um sie schnell zu erkennen, hat man den Kapaunen die abgeschnittenen Sporen in den Kamm gesetzt, wo sie dann fortgewachsen sind und eine Art Hörner bildeten. Ging die Frau fremd, weil sie nicht zufriedengestellt wurde, galt der Gatte als Kapaun -"Hahnrei".

Aber hat das jetzt eigentlich mit deinem "Hmmm" zu tun??? -- Mit "Schkanuz" jedenfalls nix mehr.

LG
K

Re: Schkanuz
17.07.2008 von takacsbecs

Schkanuz hat wohl mit dem "Stanizl" zu tun, einer aus Papier gedrehten, konischen Tüte, in die dir der Eisenhändler die kleinen Nagerln verpackte.

Einloggen





Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom österreichischen Unterrichtsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.