5 stars - 11 reviews5

trabi / trabig



eilig


Wortart: Adjektiv
Erstellt von: System32
Erstellt am: 28.05.2003
Bekanntheit: 42%  
Bewertungen: 11 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von trabi / trabig

Kommentare (5)



In Cäcilia L.s Beschreibung und Deutung der Umstände ihrer Geburt werden zwei konkurrierende Zeitschemata und Bewußtseinsformen sichtbar:
„Diese Geburt ging schneller. Trabig (= eilig) war es um diese Jahreszeit. Oder hatte ich es eiliger - war ich neugieriger?" Cäcilia L. beginnt in einer Sprache, die die Ordnung einer ländlichen Lebenswelt repräsentiert. Das Ereignis der eigenen Geburt tritt hinter die Notwendigkeiten des jahreszeitlichen landwirtschaftlichen Arbeitsablaufes zurück.
source: David F. Good u.a., Frauen in Österreich,1994


vgl. Einträge trawig (2006) und drawig (2004)
Lupina 13.03.2020


In der Mediathek des Bayerischen Rundfunks (sowie in jener des ARD) wird (zur Schreibung "drawig") in einem Video erklärt :

Das Wort hat die ursprüngliche Bedeutung ‚emsig’ oder ‚geschäftig’ - und es kommt vom Traben der Pferde - das wäre auf schriftdeutsch träbig - trabt viel - kommt eben vom emsigen Traben eines Schaupferds“
source: BR Mediathek - "Host mi?"

Dekubitus 13.03.2020


Die Herkunft von ‚travig’ wurde auch schon ganz anders gedeutet, wenn etwa zu Salzburgs Straßennamen zu lesen ist:
.. das älteste Element der Tragasse (vulgo Getraidgasse) beherbergte in frühester Zeit die Laien-Handwerker und Arbeiter des Klosters (....) denn die älteste Schreibung dieser Gasse ist Trabe-gazze, etymologisch nahe verwandt mit den romanischen Ausdrücken für Arbeit: Travail, Travaglio und unserm oberösterreichischen Trabig, d.h. mit dringender Arbeit beschäftigt.
source: Zillner, Einige Bedenken zur salzburgischen Culturgeschichte, 1872

Lupina 13.03.2020



Der Wirt stürzt aus der Türe links.
Wirt (zu Kath). No du? Sonntags halten mer kane Maulaffen feil. Da wird's trabig’ eine in d'Kuchel! D'Wirtin ruft schon a Öften nach dir.
(Kathl ab).
source: Ludwig Anzengruber, Der Fleck auf der Ehr’, Volksstück 1889

Koschutnig 15.03.2020


Nochmals der oberösterreichische Ludwig Anzengruber:
Dann kamen der Bauer und die Bäuerin, ihm noch einmal "nachschauen", eh’ sie aufs Feld gingen; denn es war trabige*) Zeit, die letzten Feld-. Wiesen- und Gartenbestellungen des Jahres.
*) "trabige", d.i. treibende, drängende Zeit.
source: Anzengruber, Der Schandfleck. Gesammelte Werke Bd. 2 (1877/2013)

Lanquart 17.03.2020





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom BMBWF mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk oder Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.