3.3 stars - 3 reviews5

Gai , ins Gai foan



in ländliche Gebiete fahren ( machen bei uns noch Bäcker und Metzger)


Kategorie: Arbeitswelt
Erstellt von: zott
Erstellt am: 12.12.2007
Bekanntheit: 60%  
Bewertungen: 2 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Gai , ins Gai foan

Kommentare (5)


hob wida g´strutt im google zu Gai , ins Gai foan
Liebe Frau Andrea,

mein Onkel ist Bäcker und leitet Schilderungen von besonders witzigen oder skurrilen Erlebnissen oft mit den Worten ein: "Wenn ich ins Gei gefahren bin ..." Ich habe ungefähr zwanzig Jahre gebraucht, um herauszufinden, dass er damit die Hauszustellung von frischem Brot und Semmeln in aller Herrgottsfrüh meint. Woher kommt dieser Ausdruck?


http://bureau.comandantina.com/archivos/2005/01/gei.php


Liebe Bettina,

"ins Gei" zu fahren bezeichnet jene Handelsform, bei der Handwerker entlegene Höfe belieferten. Das Gei ist eng mit dem Gau verwandt und kommt von einem Wort, das vor tausend Jahren noch "gewi", "gouwi" ausgesprochen wurde. Man vermutet, dass es von einem noch älteren germanischen "ga-awjo" kommt, einem "Ge-aue", in dem unsere heutige "Au" aber auch das germanische Gewässerwort "Ach" oder "Ache" steckt. Das "Geaue" oder "Geache" bezeichnet also ein (bewohntes) Gebiet, das von Wasser durchflossen wird, wie die Landschaften Aargau und Thurgau, Breisgau und Allgäu, Pinzgau, Tennengau, Pongau und Nibelungengau. Wegen ihrer historischen Belastung ist die Bezeichnung Gau in Deutschland und Österreich in der öffentlichen Verwaltungsnomenklatur nicht mehr gebräuchlich. Ins Gei - ins Gebiet - fährt man meistens von der Stadt aus.
zott 13.01.2008


nicht nur für 'von der Stadt aufs Land'
Jedenfalls im Mühlviertel: 'ins Gai foan' ist schlicht und einfach die Hauszustellung, nicht nur von Brot und Gebäck, auch Fleischhauer, Obst- und Gemüsebauern und andere fahren teils immer noch 'ins Gai', das heisst von ihrem Wohnort aus in die nähere oder weitere Umgegend. Manche legen da sogar 50 km und mehr zurück (zu meinen Eltern im oberen Mühlviertel ist regelmässig ein Bauer aus Eferding hinaufgefahren, weiss nicht, ob er das noch immer tut).
Ausserdem wird dieselbe Wendung auch im übertragenen Sinn benutzt: 'jmd ins Gai gehn' heisst generell jemandem in die Quere kommen. Herleitung ist relativ einfach, das 'Gai' betrachten die Händler sozusagen als 'ihr' Gebiet, wenn ein Konkurrent im selben Gebiet verkauft, dann geht er ihm 'ins Gai'.
Ein Bewusstsein, dass 'ins Gai fahren' so etwas wie 'von der Stadt aufs Land fahren' bedeuten würde, existiert in meiner 'alten' Heimat Mühlviertel jedenfalls nicht.
sokol 15.06.2008


Zustimmung für sokol
Ich kann sokol nur zustimmen: "ins Gai foahn" heisst einfach die Zustellung von Waren auf entlegene Bauernhöfe oder auch in andere Dörfer und bezeichnet das "Revier" eines Fleischhauers, Bäckers odgl. Auch jemandem "ins Gai geh" für in die Quere kommen ist ein gebräuchlicher Begriff im Waldviertel.
biba 07.05.2012


Beim Eipeldauer ist's noch anders: keine ländliche Gegend, und die Liefer- oder Zustelltätigkeit ist auch nicht grad ein Muss.
Im Folgenden ist es wohl der Geschäfts- oder Aktionsbereich:
Nach dem nämlichen Gsetz solln d' Fleischhacker, wenn s' ins Gey gehen, ihrn Hund an der Schnur führn; aber unsere Fleischhacker haben ihr Gey in der Stadt, und da laufen ihre Fanghund ohne Schnur mit ihnen herein und da vergeht kein Tag, wo nicht ein Paar Kinder nieder grennt werden.
source: Briefe eines Eipeldauers an seinen Herrn Vetter in Kakran über d’Wienstadt, Bd. 8 (1800)
Doch hier?
d'Bettlleut z' Wien gefalln mir. Die halten besser z'samm als d' Handwerker; […] Ueberall sieht der Herr Vetter d'nämlichen Bettler herumgehn oder sitzen, und jeder hat sein eigne Stationi, und da darf ihnen kein fremder Bettler ins Gey gehen
source: Briefe eines Eipeldauers an seinen Herrn Vetter in Kakran über d’Wienstadt, Bd. 2 (1794)
Und in dieser komischen Oper bedeutet das „ins Gey gehen“ wohl nur mehr „ins Gehege/in die Quere kommen “ :
Mein grüner Hut und deine brünstige Lieb haben dich täuscht, ja scham dich nur, aber so hat man dirs machen müssen, warum gehst ehrlichen Kerln ins Gey.
source: Adolf Bäuerle, Der Fiaker als Marquis. Komische Oper in drey Acten.(1821)

Koschutnig 18.02.2017


2 eher unterschiedliche Definitionen fürs "Gey", wie man's noch im 19. Jh. schreibt hab ich gefunden: eine, die dem nahekommt, wie es heute noch offenbar verstanden wird:
So viel das Aufspielen und Tanzen anbelangt [...] auf dem Gey **) aber im Sommer nicht länger als bis auf 8 Uhr und im Winter bis auf 7 Uhr verstattet werden solle. […]

**) Auf dem Gey, auf dem Lande, in den Dörfern.
source: Zauner, Neue Chronik von Salzburg (1818)
,
die andere in z.T. übertragener, dann jedoch bereits sehr eingeengter Bedeutung:
Ins Gay gehn. Ins Gey gehn = Ins Gehege (zum Liebchen) gehen
source: Mathias Koch, Ueber die älteste Bevölkerung Oesterreichs und Bayerns (1856)

A.D. 1800: Sowohl real 'ein Gebiet betreten' als auch übertragen ('ins Gehege / in die Quere kommen' ) ist "ins Gey gehn", wie man's damals schrieb, in dieser Farce aus dem "Wiednertheater":
I,15:
Venus.
Du Wilddieb, sag mir, wie kannst dus wagen,
In meinem Forst ohn Erlaubniß zu jagen?

Aeneas.
Verzeih mir, daß ich ins Gey dir gehe,
Du wirst es wissen, der Hunger thut wehe.

III,2.
Jupiter.
.... Kommst etwa mit deiner Eifersucht wieder?

Jarbas.
Nun freilich, was soll es denn anders seyn!
Ich möcht hat gerne mein Weibel allein.
Ihr kennt den Aeneas, der geht mir ins Gey!

Jupiter.
Der Bursch macht mir heute viel Schererey!
source: Karl Ludwig Gieseke, “Der” travestirte Aeneas. Farce mit Gesang, in 3 Akten (1800)

Koschutnig 18.02.2017





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Für Studenten in Österreich gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.